Willkommen bei indayi edition by Dantse Dantse – Bücher & Co. außerhalb des Mainstreams
Außergewöhnliches folgt keinen Trends, Wissenslehrer Dantse setzt sie!
Kamerun: verborgene Wahrheiten einer weißen kolonialen Kreation: die Neuerfindung einer Nation
🔥 15 Produkte verkauft in den letzten 7 Tagen
🔥 12 Produkte verkauft in den letzten 7 Tagen
🔥 6 Produkte verkauft in den letzten 7 Tagen
🔥 15 Produkte verkauft in den letzten 7 Tagen
Kolonialisierung bis heute – Wie die Spuren der Vergangenheit Kameruner*innen bis heute in Bann halten.
Wahrheiten, die erschüttern.
Untersuchung der Genozide, Kriegsverbrechen und der brutalen Ausbeutung während der Kolonialzeit.
Chancen und Gefahren des Föderalismus in Kamerun: Warnung vor den Risiken von Separatismus und der Notwendigkeit, eine starke, vereinte nationale Identität zu schaffen, bevor man sich auf politische Experimente einlässt.
Aufdeckung von Fehlinformationen und Geschichtsfälschungen durch koloniale Mächte.
Darstellung des Widerstands gegen die Kolonialisierung, der bereits in den 1880er Jahren begann.
Hervorhebung der Rolle verschiedener ethnischer Gruppen in Kamerun im Widerstand gegen die Kolonialmächte.
Analyse des Kampfes um wirtschaftliche Unabhängigkeit und Kontrolle über Landwirtschaft und Handel.
Eine Untersuchung, wie der Name Kamerun von den Kolonialmächten geprägt wurde und wie er das kollektive Denken, Fühlen, Bewusstsein und die Identität des Landes beeinflusst, steuert und manipuliert.
Darstellung einer Zukunftsvision. Eine Vision, in der Kamerun durch die Entkolonisierung seines Namens und seiner Symbole einen Schritt zur wahren Befreiung und Souveränität macht. Eine Pflicht für alle Menschen in Kamerun.
Betrachtung, wie der Name Kamerun und die kolonialen Symbole spirituelle und energetische Auswirkungen auf die Bevölkerung haben und wie diese das kollektive Unterbewusstsein des Landes beeinflussen.
Viele kamerunische Menschen fühlen sich in ihrem eigenen Land wie Fremde. Diese innere Distanzierung wird als ein Symptom der kolonialen Vergangenheit und der damit verbundenen Traumata dargestellt.
Tribalismus als Instrument des Kolonialismus, um die Bevölkerung zu kontrollieren und zu spalten. Tribalismus und dessen Folgen: Analyse der Entstehung und Auswirkungen von Tribalismus in Kamerun, oft gefördert durch koloniale Praktiken.
Die Wahrheit um Kameruns Vergangenheit aufgedeckt – schonungslos ehrlich & unzensiert!
Als Teil der kamerunischen Diaspora hatte ich oft das Gefühl, meine Gefühle und Gedanken zurückzuhalten, um Konflikte zu vermeiden. Dieses Buch hat mir gezeigt, dass das Schweigen nur dazu führt, dass wir uns selbst verlieren. Dantse Dantse schreibt mit so viel Klarheit und Empathie, dass ich das Gefühl hatte, er spricht direkt zu mir. Ein Muss für alle, die in irgendeiner Form zwischen Kulturen stehen!
Akwa B.Ich habe selten ein Buch gelesen, das so tief mit meiner eigenen Realität verbunden ist. Dantse Dantse spricht über die innere Stille und die Ketten, die man sich selbst anlegt, um dazuzugehören. Als Kamerunerin in einer lauten, oft chaotischen Gesellschaft habe ich mich oft schuldig gefühlt, meine wahren Gefühle zu unterdrücken. Dieses Buch hat mir geholfen, meine eigene Stimme wiederzufinden. Es ist nicht nur ein Buch – es ist eine Therapie für die Seele
Chantal N.Dies ist ein Buch, das nicht nur für Kameruner, sondern auch für Europäer und die internationale Gemeinschaft wichtig ist. Es ist eine sehr gut recherchierte und aufrüttelnde Analyse der noch immer bestehenden gesellschaftlichen und politischen Ketten, die Kamerun nach wie vor festhalten. Dantse Dantse schafft es, die koloniale Vergangenheit und die noch immer präsenten Ungerechtigkeiten auf eine Weise zu erzählen, die die Leser emotional und intellektuell fordert. Der Schreibstil ist ergreifend und direkt – wenn auch manchmal schwer zu verdauen. Trotzdem sehr empfehlenswert für alle, die sich mit Afrikas und Kameruns Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzen wollen.
Thomas R.Die Themen, die Dantse Dantse anspricht, sind revolutionär. Als junger Kameruner war ich oft hin- und hergerissen zwischen den Narrativen, die uns in der Schule beigebracht wurden, und den Geschichten, die meine Großeltern erzählten. Dieses Buch gibt uns die Werkzeuge, unsere wahre Geschichte zu hinterfragen. Allerdings hätte ich mir mehr praktische Beispiele gewünscht, wie man dieses Wissen im Alltag nutzt. Trotzdem: Ein herausragendes Buch!
Mbarga C.Warum das kamerunische Volk einen neuen Namen und eine entkolonisierte Hymne braucht, um 250 Ethnien zu integrieren.
Der Name Kamerun bedeutet den Sieg der Weißen, des Verbrechens, den Sieg der Täter, die Macht der Kolonialherren über die Menschen in Kamerun. Das bedeutet, wenn wir uns Kameruner oder Kamerunerinnen nennen, nennen wir uns, spirituell betrachtet, Sklaven der Weißen, Untergebene der Weißen. Wenn wir den Namen Kamerun tragen, bekennen wir uns zu dem Geschaffenen der Weißen. Wir sind nicht mehr ein Produkt Gottes, sondern ein Produkt von Portugal, Deutschland, Frankreich und England.
Dieses Buch taucht tief in die koloniale Geschichte Kameruns ein und beleuchtet, wie der Name „Kamerun“ und seine Symbole und die Hymne unbewusst und spirituell die kollektive Identität, Denken, Fühlen und Bewusstsein des Volkes prägen. Dantse Dantse beweist, wie der Name Kamerun nicht nur ein Relikt der Kolonialherrschaft ist, sondern auch eine anhaltende Quelle von Spaltung, Hass, Tribalismus, Korruption, Veruntreuung öffentlicher Gelder, mangelnder Liebe zum Land, wirtschaftlicher und kulturelle Armut, Trennung von den Vorfahren, politischer Gewalt und Unterdrückung darstellt.
Die Geschichte Kameruns und Afrikas: Fälschungen von A bis Z. Kamerun war das Labor von Françe-Afrique
Dieses Buch ist ein tiefgreifendes und aufschlussreiches Werk, das die koloniale Vergangenheit Kameruns und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart analysiert. Durch die kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Namens und der Symbole des Landes fordert das Buch die Lesenden auf, über die Wurzeln ihrer nationalen Identität nachzudenken und den Weg für eine echte Souveränität und Einheit zu ebnen. Es ist ein leidenschaftlicher Aufruf zur Selbstbestimmung und ein Weckruf, die tief verwurzelten kolonialen Einflüsse zu überwinden. Dieses Buch ist nicht nur für kamerunische Menschen von Bedeutung, sondern für alle, die an den Auswirkungen kolonialer Geschichte auf nationale Identitäten und die Notwendigkeit ihrer Neubewertung interessiert sind. Mit seiner fundierten Analyse und visionären Perspektive bietet es eine neue Sichtweise auf die Geschichte und zukünftige Entwicklung Kameruns und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion der Dekolonialisierung und nationale Identität dar.
Kolonialgeschichte Kameruns, Widerstand und Dekolonisierung
„Kamerun im Blutregen“ von Dantse Dantse ist ein kritisches, aufklärerisches Werk, das sich mit der kolonialen Vergangenheit Kameruns auseinandersetzt. Es zielt darauf ab, eine tiefere, ungeschminkte Wahrheit über die Kolonialzeit zu enthüllen und dabei die zahlreichen Aspekte des Widerstands und der Dekolonisierung zu beleuchten.
Das Buch beleuchtet die Folgen der Kolonialherrschaft in Kamerun, die zu Genoziden und zahlreichen Kriegsverbrechen geführt haben. Es fordert zur Wahrheitsfindung und Versöhnung auf und legt ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedliche Kolonialpolitik von Deutschland, Frankreich und Großbritannien und deren Auswirkungen auf die ethnischen Gruppen Kameruns. Der Text deckt auf, wie der Widerstand gegen die Kolonialisierung bereits in den 1880er Jahren begann und wie dieser Kampf das Land geprägt hat.
„Kamerun im Blutregen“ ist ein essentielles Werk für alle, die sich für die wahre Geschichte Kameruns interessieren. Es ist ein kraftvoller Beitrag zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit und ein Plädoyer für eine gerechtere und aufgeklärtere Zukunft Kameruns.
Im dritten Band der provokativen Reihe entführt der Autor die Lesenden in die Tiefen und in bisher unerzählte Schichten der kamerunischen Geschichte. Die größte ethnische Falsifikation Afrikas ist eine kühne Enthüllung der verborgenen Wahrheit hinter den Masken der Geschichte. Sie fordert die Lesenden dazu heraus, die komplexe und oft verschleierte Vergangenheit Kameruns neu zu entdecken.
Durch die Linse von Zwangsumsiedlungen, Deportationen, Enteignungen und der künstlichen Schaffung von Ethnien zeichnet der Autor ein Bild einer Nation, die durch die Mechanismen des Kolonialismus entwurzelt wurde. Diese tiefgreifenden Ereignisse haben nicht nur die physische Landschaft, sondern auch die soziale Struktur und die kulturelle Identität Kameruns nachhaltig verändert.
Mit einem besonderen Fokus auf die Erfindung und Manipulation des Tribalismus untersucht dieses Werk, wie koloniale Mächte ethnische Gruppen konstruierten und traditionelle Kulturen veränderten, um ihre Herrschaft zu festigen. Dieses Buch ist nicht nur eine historische Analyse. Sondern auch eine kritische Reflexion über die fortwährenden Auswirkungen dieser Eingriffe auf das heutige Kamerun.
Von der Fabrikation ethnischer Zugehörigkeiten bis hin zur Entstehung des Tribalismus als Instrument des Kolonialismus. Dieser Band bietet tiefe Einblicke in die sozialen Dynamiken und politischen Kämpfe, die die Gegenwart Kameruns prägen. Er zeigt auf, wie die Bevölkerung mit den Narben der Vergangenheit lebt. Sie sucht nach Wegen, eine gerechtere und authentischere Zukunft zu gestalten.
Die größte ethnische Falsifikation Afrikas ist ein aufrüttelndes, tiefgründiges und provokatives Werk. Es lädt die Lesenden dazu ein, die komplexe und oft verschleierte Geschichte Kameruns neu zu entdecken. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Begleitung für alle, die sich für die wahre Essenz Kameruns und dessen Weg zur echten Unabhängigkeit und Identität interessiert. Es fordert etablierte Narrative heraus und regt zum Nachdenken über die tiefgreifenden Auswirkungen des Kolonialismus an.
Dieses Buch ist eine mutige und ungeschminkte Auseinandersetzung mit der komplexen und oft verschleierten Geschichte Kameruns. Es ist eine essenzielle Lektüre für alle, die sich mit den tief verwurzelten Auswirkungen des Kolonialismus, der ethnischen Identität und der sozialen Gerechtigkeit in einem afrikanischen Kontext auseinandersetzen möchten.
Die größte ethnische Falsifikation Afrikas bietet eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte Kameruns, die sowohl informativ als auch emotional berührend ist. Es bietet tiefe Einblicke in die Wurzeln der aktuellen sozialen, politischen und ethnischen Herausforderungen und ermutigt die Lesenden, über die Konsequenzen der kolonialen Vergangenheit nachzudenken. Dieses Buch ist eine Quelle der Inspiration, um über die eigene Rolle in der Gesellschaft und die Bedeutung der nationalen Identität zu reflektieren.
Dieses Buch bietet eine tiefgehende Einsicht in die geschichtlichen Ereignisse und sozialen Dynamiken, die Kamerun geformt haben. Es eröffnet eine neue Perspektive auf die Geschichte, die über die gängigen Erzählungen hinausgeht und beleuchtet die Auswirkungen kolonialer Praktiken auf die heutige Gesellschaft Kameruns.
Das Buch ist ein entscheidender Beitrag zur Dekolonisierung des historischen Bewusstseins. Es legt die Grundsteine für ein Verständnis der eigenen Identität, jenseits der kolonialen Prägung, und fordert die Lesenden auf, aktiv an der Gestaltung einer gerechteren und authentischeren Zukunft mitzuwirken.
Dieses Buch ist von zentraler Bedeutung, da es nicht nur die Geschichte neu erzählt, sondern auch eine Brücke zur Gegenwart und Zukunft Kameruns schlägt. Es ist ein kraftvoller Beitrag zur Dekolonisierung des Denkens und ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Heilung der Nation.
Allogene und Autochthone in Kamerun: Der Band beginnt mit der Feststellung, dass alle kamerunischen Menschen in Kamerun allogen sind, also als fremd oder nicht ursprünglich betrachtet werden können. Dies wirft Fragen nach der wahren ethnischen Identität und Zugehörigkeit innerhalb des Landes auf.
Fast alle kamerunischen Menschen sind in Kamerun Allogene und Autochthone – ein großer Teil aller Menschen in Kamerun sind heute allochthon, d.h. nicht ursprünglich aus der Region stammend. Dies unterstreicht die massiven Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, die durch die Kolonialmächte verursacht wurden. Das Kapitel fordert die herkömmliche Sichtweise auf die ethnische Zugehörigkeit heraus und beleuchtet die künstliche Schaffung von Ethnien durch koloniale Einflüsse.
ADN-Test? Viele kamerunische Menschen gehören nicht der Ethnie an, für die sie sich reklamieren. Hier wird die Komplexität der ethnischen Identität in Kamerun untersucht, eine Identität, die oft durch historische Ereignisse verzerrt wurde.
Zwangsumsiedlungen und Enteignungen: Der Autor Dantse Dantse thematisiert die Zwangsumsiedlungen, Deportationen, Enteignungen und die künstliche Schaffung von Ethnien als Ergebnis der kolonialen Vergangenheit. Diese Praktiken haben zur Entstehung eines sogenannten Tribalismus geführt, einer sozialen Struktur, die auf Stammeszugehörigkeit basiert.
Die größte ethnische Falsifikation Afrikas zeigt genau die Folgen der Umsiedlungen: Die Auswirkungen dieser Ereignisse sind bis heute spürbar und beeinflussen die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation in Kamerun.
Ethnischer Austausch und ethnische Zugehörigkeiten: Die Fabrikation von ethnischen Zugehörigkeiten. Eine kritische Betrachtung der künstlichen Schaffung und Manipulation ethnischer Gruppen in Kamerun. Der Band untersucht, wie ethnische Zugehörigkeiten in Kamerun durch koloniale Einflüsse manipuliert wurden, oft durch Zwangsumsiedlungen und Deportationen. Es wird dargestellt, wie Menschen zu einer Ethnie gerechnet werden, mit der sie sich eigentlich nicht identifizieren.
Traumatische Ereignisse: Der Autor Dantse Dantse beschreibt, wie diese Zwangsumsiedlungen und Deportationen die Struktur Kameruns grundlegend veränderten und traumatische Auswirkungen auf die Bevölkerung hatten.
Veränderung der Kulturen und Einführung neuer Traditionen: Es wird beschrieben, wie koloniale Machthaber neue Traditionen einführten, die nie zuvor in den lokalen Kulturen existierten, um ihre Herrschaft zu festigen.
Kolonialer und negativer Tribalismus: Der Band beleuchtet, wie der Tribalismus als Instrument des Kolonialismus genutzt wurde, um die Bevölkerung zu kontrollieren und zu spalten. Tribalismus und dessen Folgen: Analyse der Entstehung und Auswirkungen von Tribalismus in Kamerun, oft gefördert durch koloniale Praktiken. Dabei wird auch der Übergang zu einem positiven Tribalismus diskutiert.
Spezifische ethnische Fragen: Der Autor Dantse Dantse geht auf spezifische ethnische Gruppen wie die Duala, Beti, Bamiléké und Backwieri ein und erörtert die jeweiligen Herausforderungen und Fragestellungen, die diese Gruppen betreffen.
Das Problem der Anglophonen und Frankophonen: Der Band schließt mit einer Diskussion über das anhaltende Problem der sprachlichen und kulturellen Spaltung zwischen den anglophonen und frankophonen Teilen Kameruns, das seine Wurzeln in der kolonialen Vergangenheit hat.
Anerkennung der kolonialen Geschichte: Der Autor Dantse Dantse fordert die Anerkennung und Aufarbeitung der Geschichte der Zwangsumsiedlungen während der deutschen, englischen und französischen Kolonialherrschaft, um Gerechtigkeit zu fördern und die Rechte und kulturelle Identität der Völker in Kamerun zu stärken.
Der dritte Band legt in der Reihe „Kamerun wir sagen Nein“ ein deutliches Augenmerk auf die komplexe und problematische Geschichte Kameruns im Kontext des Kolonialismus, der ethnischen Identität und der kulturellen Autonomie.
Die größte ethnische Falsifikation Afrikas macht deutlich, wie wichtig es ist, die koloniale Vergangenheit Kameruns zu erkennen und aufzuarbeiten, um eine gerechtere und respektvollere Gesellschaft aufzubauen. Der Autor Dantse Dantse unterstreicht die Notwendigkeit eines fortgesetzten Einsatzes für Gerechtigkeit und Versöhnung, um die Fehler der Vergangenheit zu überwinden.
Kameruns vergessene Seele: zwischen Spiritualität und Realität – ein Kampf gegen die unsichtbaren spirituellen und psychologischen Barrieren
Warum lässt Kamerun oft sich selbst im Stich? Die Antwort ist komplex: tiefsitzende Traumata, spirituelle Entfremdung und eine generationsübergreifende Krise. Erfahre, wie erzwungene Umsiedlungen und Identitätsverlust eine Kluft zwischen den Menschen und ihrem Land geschaffen haben.
Explosives Werk: Ziel dieses Buch ist, eine umfassende Auseinandersetzung mit den historischen, psychologischen und spirituellen Herausforderungen des Landes zu bieten und es ruft zur aktiven Veränderung auf. Es ist ein explosives Werk. Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein kontroverses und herausforderndes Werk handelt, das wichtige, aber möglicherweise unbequeme Themen anspricht.
Dieses Buch bietet eine tiefgreifende Analyse und Darstellung der komplexen Problematiken Kameruns. Es befasst sich mit der historischen, spirituellen, psychologischen und sozialen Dimension Kameruns, insbesondere in Bezug auf die Nachwirkungen des Kolonialismus. Der Autor Dantse Dantse verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der vielschichtigen Probleme zu schaffen und Wege zur Heilung und Versöhnung aufzuzeigen. Und er betont, dass ein Verständnis der Vergangenheit die Grundlage für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft schafft.
Das Buch ist eine literarische Explosion, welche die Realitäten dieses faszinierenden Landes enthüllt. Es ist ein Weckruf zur Veränderung, zur Anerkennung von Traumata und zur Rückkehr zu den Wurzeln. Dieses Buch ist nicht nur eine Abhandlung, es ist eine Reise, die Ihre Sichtweise auf Kamerun und die Welt verändern wird. Zusammenfassend ist das Buch ein tiefgründiges Werk, das nicht nur die komplexe Geschichte Kameruns beleuchtet, sondern auch Vorschläge für die Zukunft des Landes bietet, mit einem besonderen Fokus auf der Überwindung der kolonialen Prägungen und der Stärkung der nationalen Identität.
Dantse Dantse stammt aus Kamerun und ist Wissenslehrer, Wissenscoach, Unternehmer und mehrfacher Bestsellerautor mit über 150 Büchern auf Deutsch und in weiteren Weltsprachen. Er schreibt Ratgeber, Sachbücher zu den Themen Gesundheit, Psychologie, Kindererziehung und Romane. Er ist Verleger, Gründer, Experte für Ernährung, menschliche Verhaltens- und Persönlichkeitsentwicklung sowie sehr erfolgreicher Lebens- und Gesundheitscoach. Dantse Dantse arbeitet und lebt in Darmstadt.
Als Kind lebte er mit insgesamt 25 Kindern zusammen. Sein Vater hatte drei amtlich verheiratete Frauen gleichzeitig, alle lebten in einer Anlage zusammen. Da bekommen Werte wie Geben, Teilen, Gefühle, Liebe, Eifersucht, Geduld und Verständnis andere Akzente, als in einer sogenannten normalen Familie. Diese Kindheitserlebnisse, seine afrikanischen Wurzeln, der europäische Kultureinfluss auf ihn und seine jahrelangen Coachingerfahrungen lassen ihn manches anders sehen, anders handeln und anders sein. Das hat etwas Erfrischendes und Inspirierendes und Bereicherndes.
Als unkonventioneller Autor schreibt und veröffentlicht er gerne Bücher, die seine interkulturellen Erfahrungen widerspiegeln. Bücher über Werte und über Themen, die die Gesellschaft nicht gerne anspricht und am liebsten unter den Teppich kehrt, die aber Millionen von Menschen betreffen, wie beispielsweise Familie, Energievampirismus, Sexualität, Homosexualität, Rassismus, Organhandel, psychische Störungen, sexueller Missbrauch in der Familie usw. Er schreibt und publiziert Bücher, die das Ziel haben, etwas zu erklären, zu verändern und zu verbessern – seien es seine Ratgeber, Sachbücher, Romane, Kinderbücher oder politische Blog-Kommentare.
Die Bücher von Dantse Dantse, die alle afrikanisch inspiriert sind, verändern das Leben. Sie sollen helfen beim Nach- und Umdenken, den Horizont zu erweitern, die Welt ein Stück zusammenzubringen und Afrika zu ehren. Der charmante Verleger von indayi edition (https://www.indayi.de), dem Verlag für besondere Bücher, sagt: „Mein Traum ist es, noch mehr Bücher afrikanischer Autor:innen zu verlegen“. Afrika steht für Dantse Dantse im Zentrum seiner Arbeit.
Mit seiner innovativen und unnachahmlichen afrikanisch inspirierten Wissens- und Lebenslehre DantseLogik (www.dantse-logik.com), die ihn zu einem begehrten Wissenslehrer und gefragten Erfolgscoach gemacht hat, hilft er Menschen, ihre Ziele zu erreichen und nachhaltig ganzheitlich erfolgreich und glücklich zu sein und Krankheiten zu bekämpfen ohne Medikamente.
Abgesehen davon ist er auch Gründer des Online-Portals KLICKLAC, einer Online-Plattform für den An- und Verkauf von digitalen Ratgebern (http://www.klicklac.de). Dieser Online-Marktplatz ermöglicht es Autor:innen und Beratenden sowie Menschen anderer Berufsgruppen weltweit, ihr Wissen oder auch ihre Bücher kapitelweise in Text-, Audio- oder Videoform zu verkaufen. Die User:innen sollen ebenfalls davon profitieren: Sie können für wenig Geld den Rat kaufen, den sie wirklich brauchen und müssen nicht das ganze Buch erwerben.
Sein Motto ist Aktion und gleichzeitig Programm: „Allein dein Erfolg ist meine Messlatte, dafür stehe ich mit meinem guten Namen und Ruf.“
Sein unverwechselbarer Schreibstil, geprägt von seiner afrikanischen Muttersprache, ist sein Erkennungsmerkmal und wurde im Text erhalten und nur behutsam lektoriert. Seine Bücher werden nun in vielen Sprachen der Welt übersetzt und veröffentlicht, damit mehr Menschen von seinem Wissensschatz profitieren können.
47 Jahre
Ich habe mich so verstanden gefühlt in dieser Buchreihe. Dantse hat mich meinen Wurzeln näher gebracht als je zuvor. Absolute Empfehlung für jeden und jede aus Kamerun!
29 Jahre
Kamerun war für mich immer nur ein Fleck auf der Landkarte. Doch nach diesen Büchern fühle ich mich diesem Volk so verbunden wie keinem zuvor. Ich schäme mich weiß zu sein und setze mich für die Rechte und Identität aller Schwarzen ein. Es wird Zeit, dass sich etwas ändert.
32 Jahre
Endlich mal ein Buch, das sich nicht nur an den langweiligen wissenschaftlichen Fakten entlanghangelt, die die Medien uns weiß machen wollen. Dantse Dantse geht viel tiefer und beleuchtet unentdeckte Wahrheiten, die selbst mich sprachlos zurücklassen. Der einzige Minuspunkt? Es gibt keine weiteren Bänder mehr!
Dieses Buch taucht tief in die koloniale Geschichte Kameruns ein und beleuchtet, wie der Name „Kamerun“ und seine Symbole und die Hymne unbewusst und spirituell die kollektive Identität, Denken, Fühlen und Bewusstsein des Volkes prägen. Dantse Dantse beweist, wie der Name Kamerun nicht nur ein Relikt der Kolonialherrschaft ist, sondern auch eine anhaltende Quelle von Spaltung, Hass, Tribalismus, Korruption, Veruntreuung öffentlicher Gelder, mangelnder Liebe zum Land, wirtschaftlicher und kulturelle Armut, Trennung von den Vorfahren, politischer Gewalt und Unterdrückung darstellt.
Das Buch beleuchtet die Folgen der Kolonialherrschaft in Kamerun, die zu Genoziden und zahlreichen Kriegsverbrechen geführt haben. Es fordert zur Wahrheitsfindung und Versöhnung auf und legt ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedliche Kolonialpolitik von Deutschland, Frankreich und Großbritannien und deren Auswirkungen auf die ethnischen Gruppen Kameruns. Der Text deckt auf, wie der Widerstand gegen die Kolonialisierung bereits in den 1880er Jahren begann und wie dieser Kampf das Land geprägt hat.
Warum lässt Kamerun oft sich selbst im Stich? Die Antwort ist komplex: tiefsitzende Traumata, spirituelle Entfremdung und eine generationsübergreifende Krise. Erfahre, wie erzwungene Umsiedlungen und Identitätsverlust eine Kluft zwischen den Menschen und ihrem Land geschaffen haben.
Entdecke den stillen Verrat der Eliten, die lieber im Ausland investieren, und die spirituelle Dimension der Probleme. Korruption und Gleichgültigkeit gegenüber dem eigenen Wohlstand wurzeln in der fehlenden Verbindung zur Heimat.
Dantse Dantse entwirrt das Netz aus Traumata und zeigt, wie sie zu Korruption und Vernachlässigung führen. Dieses Buch ist ein Weckruf, eine Anklage gegen Eliten und Intellektuelle, aber auch ein Aufruf zur Entkolonisierung und Heilung.
Wie Weiße den Tribalismus kreierten und wie schwarze Intellektuelle ihn fortführen.
Wir sind alle Allochthone. Die Fabrikation von ethnischen Zugehörigkeiten oder wie wird man Duala, Beti, Bamiléké, Fulbe, Bassa, Bakwieri u.a.? Dieses Buch lädt Dich zu einer tiefgehenden und schockierenden Reise in die vielschichtige Geschichte Kameruns ein. Eine Geschichte, die von kolonialer Manipulation, ethnischen Verschiebungen und der Erschaffung von Identitäten geprägt ist. Es beleuchtet, wie künstlich geschaffene ethnische Zugehörigkeiten und Identitäten das heutige Kamerun prägen. Erkunde die verborgenen Wahrheiten hinter den Namen und Identitäten von Duala, Beti, Bamiléké, Fulbe, Bassa, Bakwieri und anderen, und entdecke, wie diese Gruppen durch äußere Kräfte geformt und definiert wurden. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden, um die tiefen Wurzeln des modernen kamerunischen Tribalismus und der nationalen Identität zu verstehen.
Hier eine Übersicht über die Seitenzahlen der einzelnen Bände:
Band 1 – Kameruns Kette: 460 Seiten
Band 2 – Kamerun im Blutregen: 356 Seiten
Band 3 – Die größte ethnische Falsifikation Afrikas: 376 Seiten
Band 4 – Gefangen im eigenen Schweigen: 456 Seiten
Ja! Dantse Dantse entführt die Leser*innen in sein Heimatland auf eine Art und Weise, die keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Er gibt einen Einblick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aus kamerunischer Sicht. Dabei achtet er explizit darauf, seine Erzählungen für jeden, afrikanisch, europäisch oder anderer Nationalität verständlich zu erläutern.
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.